Gruppen, Gremien, Einrichtungen, Verbände…
…oder kurz gesagt: Menschen, die sich gemeinsam und aktiv für ihre Anliegen einsetzen. Eine Übersicht der Pfarrei St. Hedwig finden Sie auf dieser Seite.
Falls Sie nähere Informationen suchen oder Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich am Besten bei den genannten Ansprechpersonen oder im Pfarrbüro.
Hier finden Sie Hinweise zur Ergänzung oder Aktualisierung dieser Auflistung: Infoblatt
Die Katholische Öffentliche Bücherei KÖB
In unserer kath. öffentlichen Bücherei stehen ca. 2000 Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Romane, Ratgeber und Spiele zum Verleih zur Verfügung. Für 4 Wochen ist das Ausleihen kostenlos.
Die Ausleihe ist immer montags von 16:30-17:30 Uhr möglich.
Kontakt:
Simone Hümmecke, Telefon 05251/66818
Seit Juni 1994 gibt es in unserer Pfarrei eine Caritas-Konferenz. Sie besteht aus:
dem Vorstand: Pastor Fischer als geistlicher Berater und 4 Mitgliedern
dem Mitarbeiter/Innenkreis, d.h. 20 Mitarbeiter/innen vor Ort und der
Versammlung der Mitglieder, z.Z. 27 Mitglieder, die durch Jahresbeiträge die Anliegen der Caritas finanziell unterstützen.
Jeder kann beitreten und die Höhe der Jahressumme selbst bestimmen.
Die Aufgaben der Caritas sind vielfältig, z.B.:
Not entdecken und aufsuchen
Kontakte herstellen
persönlich helfen
finanzielle Mittel zum Helfen bereitstellen (z.B. aus Sommer- u. Adventssammlungen)
bei Krankheitsfällen Familienhilfe organisieren
Seniorenbetreuung
Geburtstags- und Krankenbesuche
und anderes mehr
Die Mitarbeiter/innen treffen sich einmal im Monat. Der Termin
wird jeweils in den Pfarrnachrichten „Blickpunkt St. Hedwig“
bekannt gegeben. Wollen auch Sie helfen?
Vorstand:
1. Vorsitzende: Maria Elisa Höfling: 05251/687160
2. Vorsitzende: Sr. M. Cäcilia: 05251/680959
Kassiererin: Eva Zawalski: 05251/680993
Schriftführerin: Lilo Westmeyer: 05251/62409
Die Chorgemeinschaft St. Hedwig feierte 2018 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wirkt im Laufe des Kirchenjahres vielfach in Gottesdiensten mit und hat einen festen Platz im Leben der Gemeinde, die (unter anderem) auch wegen ihrer regen kirchenmusikalischen Tätigkeit an der Probephase des neuen Gotteslobs teilgenommen hat.
Der Name "Chorgemeinschaft" steht sowohl für ein aktives Zusammenwirken mit der Gemeinde als auch für das Miteinander innerhalb des Chores. So bildet das gemeinsame Singen mit der Gemeinde einen Schwerpunkt der Chorarbeit, während ein ungezwungenes Miteinander das Musizieren zum gemeinsamen Erlebnis werden läßt.
Von Musik und Gesang begeisterte Gemeindemitglieder sowie regelmäßige Gäste in St. Hedwig, die sich musikalisch in die Gottesdienste (an den Weihnachts- und Kartagen, sowie z.B. am Patronatsfest- und Taizé-Gottesdiensten) einbringen wollen, sind herzlichst willkommen, unsere Proben zu besuchen. Musikalische Vorerfahrung ist dabei nicht Voraussetzung, aber natürlich immer hilfreich!
Die Proben finden montags von 20.15 - 22.00 Uhr im Pfarrheim St. Hedwig, statt.
Kontakt: Thomas Höfling, Tel. PB/ 2976711
zur eigenen Homepage
http://segin.de/st_hedwig/start_eine_welt.htm
Seit Oktober 1997 haben wir eine Planungsgruppe von 18 Frauen, die ganz unterschiedliche Angebote für Frauen vorbereitet und durchführt, z.B. Adventsfeier, Fahrradtouren und Ausflüge, Vorträge, thematische Kochaktionen, Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen.
Diese Veranstaltungen werden durch die Pfarrnachrichten „Blickpunkt St. Hedwig“, Handzettel und Aushänge bekannt gegeben. Regelmäßige Treffen sind (außerhalb der Ferien):
- dienstags von 14.30 - 16.30 Uhr Handarbeitskreis
- 1. Dienstag im Monat um 9.15 Uhr Frauenfrühstück, vorher ist regelmäßig um 9.00 Uhr in der Kirche eine Einstimmung in den Tag.
Alle Veranstaltungen sind offene Angebote, zu denen jede Frau herzlich eingeladen ist.
Ansprechpartnerinnen:
Barbara Tusek: 05251 / 61778
Gisela Schlegel: 05251 / 66394
Barbara Konze: 05251 / 65262
Julia Thrien: 05251 / 67576
Die Gemeindeteams planen und organisieren in den jeweiligen Gemeinden während der Amtszeit des Gesamtpfarrgemeinderates (vier Jahre) pastorale Projekte und Aktionen und kümmern sich um die verschiedenen Anliegen der Ortsgemeinde.
In den jeweiligen Gemeindeteams arbeiten Vertreter des GPGRs mit, ebenso ein/e Mitarbeiter/in aus dem hauptamtlichen Pastoralteam. Zur Mitarbeit waren alle Gemeindemitglieder von St. Hedwig eingeladen.
Zu den Aufgaben des Gemeindeteams gehören unter anderem die Organisation des Gemeindetreffs, der Fronleichnamsprozession und (abwechselnd mit den anderen Gemeinden) des Grillens nach der Wallfahrt zur Hilligen Seele oder auch die Gestaltung des Schaukastens. Dazu kommen die Durchführung der „Mammutrunde“ am Aschermittwoch, bei der die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Gruppen sich austauschen, sowie der Gemeindeversammlung (gemeinsam mit dem Kirchenvorstand). Darüber hinaus geht es zunehmend darum, die Entwicklung der Gemeinde im Pastoralverbund in den Blick zu nehmen und mit zu gestalten und die anderen Ehrenamtlichen nach Möglichkeit zu unterstützen.
Dem Gemeindeteam in St. Hedwig, das sich im Januar 2018 nach der Wahl des GPGRs gebildet hat, gehören derzeit die folgenden Mitglieder an:
(Reihenfolge auf dem Foto von rechts nach links)
- Adelheid Spils ad Wilken
- Ulrich Pietsch (auch Mitglied des GPGRs)
- Beate Schonlau (GPGR)
- Manuela Finnelly (GPGR)
- Gisela Sturm (ausgeschieden)
- Dorothea Spyra
- Rita Lettmann (mit Martin Baur Vertreterin des Kirchenvorstands)
- Sabine Heßbrügge (Gemeindereferentin, Vertreterin des hauptamtlichen Teams)
- Barbara Winkler
- Ulrich Striegel
auf dem Foto fehlen:
- Mirko Hessel-von Molo (GPGR)
Das Gemeindeteam ist erreichbar unter der Mailadressse
Gemeindeteam.Hedwig@katholisch-in-paderborn.de
oder über das Pfarrbüro vor Ort (05251 / 1609118)
oder über das Zentrale Pfarrbüro (05251 / 5449390).
Auszüge aus den Protokollen werden in der Rubrik „Neues entdecken“ veröffentlicht.
"Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, wie der Geist sie eingibt. Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn!"
Eph 5,19
Die Kantorinnen und Kantoren singen im Gottesdienst einstimmige Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde, insbesondere die Kyrie-Rufe, den Antwortgesang nach der Lesung, den Halleluja-Ruf vor dem Evangelium und den Kommuniongesang.
Die Gesänge in der Feier des Stundengebetes werden entweder von zwei Gruppen der versammelten Gemeinde oder von einer Kantorin oder einem Kantor im Wechsel mit der Gemeinde gesungen.
Ansprechpartner
Pfarrbüro: 05251/160910
Zur eignen Homepage:
vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-paderborn-sthedwig/
Reinhard Mey schreibt in einem bekannten Kinderlied:
„Menschenjunges, dies ist dein Planet, hier ist dein Bestimmungsort kleines Paket. Freundliches Bündel, willkommen, herein, möge das Leben hier gut zu dir sein.“
Als Mutter oder Vater eines oder mehrerer Kleinkinder sorgen Sie sich darum, dass sich das Leben Ihres Kindes in guter Atmosphäre entfaltet. In Ihrer Elternaufgabe geben Sie den Kindern ein Urvertrauen, das für das ganze Leben des Kindes wichtig sein wird.
Gemeinsam erleben Sie mit Ihrem Kind, wie es die Welt und die eigenen Fähigkeiten entdeckt, wie es immer mehr verstehen, erfassen und greifen lernt.
Wenn Sie Interesse haben, dies zusammen mit anderen Eltern in einer Gruppe zu erfahren, dann sind unsere „Krabbelgruppen“ für sie eine gute Möglichkeit.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro: 05251/160910
Treffen
Mittwoch von 9.00 - 10.30 Uhr
Lektoren/Lektorinnen haben in der Eucharistiefeier einen eigenen Dienst:
sie tragen die Lesungen der Hl. Schrift vor, und sie sprechen – in Vertretung der Gemeinde – die Fürbitten.
In unserer Gemeinde gibt es einen organisierten Lektorendienst, in dem zur Zeit 14 Gemeindemitglieder mitarbeiten. Ca. alle drei Monate findet ein Treffen statt, an dem gemeinsam der Plan für den Einsatz in den Gottesdiensten erstellt wird.
Falls Sie sich für die Arbeit im Lektorenkreis interessieren, wenden Sie sich an:
Mirko Hessel-von Molo (Tel.: 05251 872 9632)
Die Liturgie ist neben Caritas und Verkündigung die wichtigste Säule der Kirche. Entsprechend dem „Liturgiebegriff“ des Zweiten Vatikanischen Konzils ist die ganze Gemeinde Trägerin der Liturgie. Die Glaubensfeiern, besonders die sonntägliche Eucharistiefeier, sind die Mitte des Gemeindelebens.
Der Sachausschuss Liturgie, ein dem Gemeindeteam zugeordnetes Beratungsgremium, trägt Sorge für eine lebendige Feier der vielfältigen Gottesdienste. Sie sollen so gestaltet sein, dass in ihnen die liebende Zuwendung Gottes spürbar und erlebbar wird und die Gottesdienstteilnehmer ihr Leben in einer entsprechenden Weise vor Gott bringen können.
In unserer Gemeinde wurde im Juli 2011 ein neuer Liturgieausschuss gegründet. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt (zur Zeit) in der Vorbereitung und Gestaltung von Rosenkranz-, Kreuzweg- und Maiandachten. Anliegen dieser Gruppe ist es, das Pastoralteam zu entlasten und sich dafür einzusetzen, dass auch in Zeiten zunehmenden Priestermangels die Vielfalt der Gottesdienste, die neben der Eucharistiefeier das Gemeindeleben bereichern, aufrechterhalten werden kann.
Dieser Kreis trifft sich in unregelmäßigen Abständen.
Ansprechpartnerinnen
Bärbel Sohler: 05251/64232
Gisela Sturm: 05251/760718
oder unter liturgiekreis@sthedwig-paderborn.de
Mittendrin statt nur dabei! Messdiener zu sein ist mehr als nur mit einem Gewand in der ersten Reihe zu sitzen. Es ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Mädchen und Jungen nach der Erstkommunion in der Gemeinde übernehmen können. In wöchentlichen Übungsstunden werden die zukünftigen Messdienerinnen und Messdiener auf ihre Aufgabe intensiv vorbereitet und werden schließlich in einer feierlichen Messe in die Gemeinschaft der Messdiener aufgenommen. Natürlich können auch ältere Mädchen und Jungen an der Messdienerausbildung teilnehmen, um Messdiener zu werden ist man nie zu alt!
Messdiener zu sein bedeutet aber auch Gemeinschaft zu erleben, ob bei der Weihnachtsfeier, die an einem der Adventssamstage stattfindet, oder bei gemeinsamen Aktionen mit den Messdienern der Gemeinden St. Margaretha Dahl und Maria zur Höhe. Gemeinschaft, Spaß und gute Laune sind immer vorprogrammiert! Die Ausflüge und Aktionen werden von einer gemeinsamen Leiterrunde vorbereitet, die sich regelmäßig sonntags trifft, und so fanden bereits viele tolle Unternehmungen statt, wie z.B. Besuch eines Freizeitparks und einer Kletterhalle, DVD-Nächte oder Fahrradtouren.
Hast Du Lust Messdiener zu werden oder in der Leiterrunde mitzuarbeiten? Dann nimm Kontakt zu uns auf, wir freuen uns über jede Unterstützung!
Ansprechpartner
Janek Krenz
janek.krenz@gmx.de
Orgelmusik prägt seit Jahrhunderten das gottesdienstliche Geschehen und geleitet den Gottesdienstbesucher durch die Liturgie. Der Dienst des Organisten ist daher unverzichtbar für eine angemessene Gestaltung der Gottesdienste. Sonntag für Sonntag wie auch werktags zeigt sich unserer Kirchengemeinde das Ergebnis einer oft jahrelangen Ausbildung. Häufig übernehmen Organisten auch die Rolle des Kantors, wenn sie den Vortrag des Psalms nach der Lesung und andere Vorsängerteile gestalten. Ohne sie könnten unsere Gottesdienste nicht in ihrer angemessenen Festlichkeit gefeiert werden.
Seitdem die Pfarrgemeinde am 19. Dezember 2010 ihre neue Keates-Orgel einweihen konnte, steht den Musikerinnen und Musikern ein Instrument zur Verfügung, das ihnen erweiterte Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten bietet und in bestem Sinne eine neue Herausforderung darstellt.
Obwohl ihr Können nicht entsprechend honoriert werden kann, gibt es in St. Hedwig eine Gruppe von Männern und Frauen, die sich mit ihren musikalischen Fähigkeiten in Dienst nehmen lässt.
Ansprechpartner für den Organistenkreis sind
Dietmar Westemeyer, Tel.: 05251 / 62409 und
Markus Maurer, Tel.: 05251 / 545 88 09.
Im Februar 1998 hat sich aus dem Pfarrgemeinderat der Sachausschuß für Organisation und Feiern (Orga-Team) konstituiert. Aufgabe ist es, Gemeindefeste und sonstige Aktivitäten zu planen, Termine abzustimmen, genügend Helfer anzusprechen und zu aktivieren, geeignete Werbemaßnahmen zu initiieren und eventuell zu plazieren, für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zu u.v.a.m..
Folgende Aktivitäten sind im Laufe eines Kirchenjahres zu planen und durchzuführen:
- Agape-Feier in der Osternnacht
- Osterfeuer am Ostermontag
- Fronleichnamsprozession mit anschließendem gemütlichen Beisammensein
- Pfarrfest
- Martinszug für unseren Stadtteil
- Weihnachtsbaumaktion
- u.v.a.
Möchten Sie bei uns aktiv werden? Dann schaune sie doch einfach mal herein! Die genaue Termine unserer Treffen entnehmen Sie den Pfarrnachrichten.
- Vorträge
- Dias
- Filme
- Tanz
- Singen
- Spiele
- und vieles andere.
Im Mai oder Juni findet jährlich eine Wallfahrt in Wallfahrtsorte der näheren Umgebung statt. Im Oktober wird während einer das Sakrament der Krankensalbung gespendet.
Es besteht die Möglichkeit, Sie auch mit dem Auto abzuholen.
Ansprechpartnerin:
Barbara Tusek: 05251 / 61778
Gisela Schlegel: 05251 / 66394
zur eigenen Homepage
www.maechtigvieltheater.de
„Wir sind nur Gast auf Erden.“
Dieses erfahren auch wir immer wieder in unserer Gemeinde und müssen Abschied nehmen von Mitmenschen der Gemeinde. In dieser Situation sind wir alle gefragt, durch unser Gebet für den Verstorbenen sowie durch unsere Anteilnahme den Angehörigen zu zeigen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
Aus diesem Grund hat sich ein Totengebetskreis gebildet, der gemeinsam mit den Nachbarn und Angehörigen eines verstorbenen Gemeindemitglieds ein Totengebet vorbereitet. Zu diesem Gebet ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Es findet nach Vereinbarung in der Pfarrkirche statt.
Koordination durch Pfarrbüro: 05251/160910 oder
Schwester Cäcilia: 05251/680959